 |
 |
|
Kunststoffrumpf für EYECATCHER, ZORRO LIGHT, MOUNTY, MATRIX, PUMA (Preis auf Anfrage)
|
 |
 |
|
T-SHIRT (Nurflügel fliegen nicht besser! Aber ihre Piloten ...)
|
 |
 |
|
Angefangen hat es mit einem Kindergeburtstag. Ich finde solche "Veranstaltungen" langweilig und darum nehme ich meist, wenn
das Wetter passt, ein paar Balsagleiter mit. Ich muss zugeben, dass das egoistisch ist, aber die Kinder haben jedenfalls auch viel Spaß damit. Für den besagten Kindergeburtstag wollte ich etwas, na sagen wir mal:
flugzeugähnliches. Deshalb habe ich beim Lidl online fünf Stück "glider xl" bestellt. Die Dinger fliegen gut und halten auch was aus - da kann man nichts meckern. Zum Preis von 8 Euro! Was mir schon beim
Auspacken der Flieger auffiel, war die dicke Endleiste und da hatte ich die Idee, dass man da einfach Ruder dranhängen sollte und alles weitere siehst Du ja in der Bauanleitung. Du kannst diese Bauanleitung, oder
besser gesagt "Umbauanleitung" HIER herunterladen. Die Flugeigenschaften sind einwandfrei und die Leistungen erstaunlich. Zum Lidl onlinshop geht´s hier: www.lidl.de/de/playtive-segelflieger/p246805 Videos: https://www.youtube.com/watch?v=Dzk7FoWz-PU https://www.youtube.com/watch?v=ob5uwhNHwcM
|
 |
 |
|
WANDERVOGEL
|
 |
 |
|
Der WANDERVOGEL ist genau genommen ein SHORTY mit teilbarem Flügel. Unter den Bergfliegern gibt es inzwischen viele begeisterte
SHORTY-Piloten. Vor allem der “gute Durchzug” wird gelobt. Einige wollten das Modell für den Transport kompakter haben und fragten nach einem teilbaren Flügel. Beim WANDERVOGEL wurden weitere “Feinheiten” eingebaut:
die Flosse ist für den Transport abnehmbar und die Steckerkupplungen sind auf Trägerplatten befestigt, die an die Rumpfseitenwände geschraubt werden. Beim Zusammenbau des Modells gibt es nun kein Gefummel mehr. Über
einen Deckel im Rumpfrücken ist dieser Bereich gut erreichbar, falls Wartungsarbeiten anfallen. Auch für dieses Modell gilt: STRESST NICHT - REIZT ABER.
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus zähem, langfaserigem Holz gefräst. Die formgeschliffene Kabinenabdeckung wird von Magneten gehalten.
Tragflächen: teilbar, gefräster Rippensatz aus Flugzeugsperrholz, bzw. zähem, langfaserigem Balsa mit Freimachungen zur Gewichtseinsparung, Kohleholm.
Der Einbau der RM ist so gelöst, dass die komplette Einheit auf einer Sperrholzplatte befestigt ist und jederzeit problemlos ausgebaut werden kann.
Alle dafür benötigten Teile sind im Bausatz enthalten. Die Nasenleisten sind profilgefräst, die Höhen-Querruder fertig profiliert. Motorisierung:
Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung. Der Seglerrumpf ist vorne länger und insgesamt schmäler als der E-Rumpf. Eine ausführliche Bauanleitung mit vielen Detailzeichnungen wird mitgeliefert!
|
 |
 |
|
PUMA
|
 |
 |
|
Die Flächensteckung ist fertig eingebaut und die Rudermaschinenaufnahmen sind auf den Tragflächenunterseiten vorbereitet (HS-81).
|
 |
 |
|
Zum PUMA-Rumpf passend sind auch die Tragflächen von ZORRO-standard, ZORRO-speed, ZORRO-hilite und ZORRO-slogan lieferbar. Diese
Konstruktionen waren in den 90-ern sehr populär und wurden zwischenzeitlich mit modernen Profilen ausgestattet.
|
 |
 |
|
Bestellung: Die Bausätze sind nicht ab Lager lieferbar, sondern werden auf
Bestellung gefertigt. Tel: +43 5678/5792
oder robert.schweissgut@aon.at
|
 |
 |
|
PUMA`s von Patrick und Markus über der Wasserkuppe
|
 |
 |
|
RELAX
|
 |
 |
|
RELAX - das bedeutet Fluggenuss durch einfaches, unkompliziertes Handling - vergleichbar mit dem PUMA. Das schnittige Flugbild verleitet zur Annahme,
dass der RELAX ein schneller Hangsegler ist. Dem ist nicht so. RELAX hat eher, dem Namen entsprechend, eine gemütliche Gangart.
Der Flügel ist hart im Nehmen (Sandwichbauweise, CfK-verstärkt) und glänzt mit ausgezeichneter Sinkleistung. RELAX erreicht im Flitschenstart sehr gute Höhen. Auch mit E-Rumpf (Propeller vorn) lieferbar.
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Rumpf: Alle Teile aus zähem, langfaserigem Holz bzw. Sperrholz gefräst. Die Öffnung zur Installation der RC-Komponenten im Rumpf ist großzügig dimensioniert.
Der Deckel wird von Magneten gehalten. Tragflächen: Sandwichbauweise, harzverklebt und CFK-verstärkt, Flächensteckung eingebaut, Ruder angeschnitten. Ausführliche, bebilderte Bauanleitung in A4.
Motorisierung: Brushless Außenläufer, 28 mm Durchmesser. Auslegung für Spinnerdurchmesser 38 bis 40 mm.
|
 |
 |
|
CHEERLEADER
|
 |
 |
|
Die CHEERLEADER ist ein Thermiksegler, der für einen leichten Außenläufer mit 28 mm Durchmesser ausgelegt ist (z.B. D-Power
AL-2813). Enges, langsames Kreisen ist eine seiner Stärken (Hochauftriebsprofil) und dabei ist er unglaublich gutmütig. Genau das Richtige für entspanntes Segeln an kleinen, flachen Hängen und in enger Thermik. Der
Flugakku kann ohne Demontage des Flügels durch eine Klappe auf dem Rumpfrücken gewechselt werden.
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus festem, langfaserigem Balsa bzw. hochwertigem Flugzeugsperrholz gefertigt. Der Rumpf ist sehr geräumig.
Die Kabinenabdeckung ist konturgeschliffen, sie wird durch Magnete fixiert. DIE SEITENFLOSSE IN STEGBAUWEISE IST ZUM TRANSPORT ABNEHMBAR. Tragflächen: TEILBAR! Steckverbindung durch Kohlestäbe. Die Tragflächen werden von Magneten am Rumpf gehalten. Alle Teile sind passgenau vorbereitet, die Anströmkante ist aus massivem Balsa gefräst, die Endfahne wird in Stegbauweise erstellt. Die Ruder sind fertig profiliert und haben Freimachungen. Die Nasenleisten sind profilgenau aus Hartholz gefräst. Die Rudermaschinen (max. 12 mm dick) werden in den Flügel eingebaut und sind durch Deckel einfach erreichbar. Beim Anstecken der Flügel werden automatisch die Rudermaschinen angeschlossen. Entsprechende Freimachungen zum Einkleben der Stecker und Kupplungen sind in den Rumpfseitenwänden und Wurzelrippen serienmäßig vorbereitet.
Robuste Konstruktion. Der Aufbau ist einfach, trotzdem sollten Sie Erfahrung im Bau von Holzmodellen haben. Motorisierung: Außenläufer 28 mm, Klappluftschraube 7x5, Spinnerdurchmesser 42-43 mm.
Bewährte, preiswerte Antriebsvarianten sind in der ausführlichen Bauanleitung aufgelistet.
|
 |
 |
|
MATRIX
|
|
 |
 |
|
Bausatz mit CNC-gefrästen Teilen
|
|
|
 |
 |
|
Der Einfachtrapezflügel ist einfach und schnell zu bauen. Die Flugeigenschaften sind tadellos. MATRIX fühlt sich besonders wohl in enger Thermik.
Die Bausatzausführung ist gleich wie beim ZORRO LIGHT und EYECATCHER..
|
 |
 |
|
ZORRO light
|
 |
 |
|
Trotz Rippenbauweise erfordert der Bau überraschend wenig Zeit. Der Aufbau des Flügels erfolgt mit einem neuartigen Stecksystem, bei
dem die Teile miteinander verzapft sind: Zusammenstecken - Rohrholm einfädeln, Teile mit Sekundenkleber oder Weißleim verkleben - fertig. Das bewährte Profil hat eine flache Unterseite und ist so konstruiert, dass
langwieriges Beplanken der Endleiste entfällt. Endleistenteile und Ruder sind fertig profiliert. Die niedrige Flächenbelastung befähigt den ZORRO LIGHT praktich auf der Stelle zu drehen und Miniaufwinde
auszukurbeln. Stressvernichtende Flugeigenschaften und die hohe Eigenstabilität tragen in hohem Mass dazu bei, dass der Pilot sich schon bei der Landung auf den nächsten Flug freuen kann.
|
 |
 |
|
NEU: Der Rudermaschineneinbau ist so gelöst, dass die Rudermaschinen jederzeit problemlos aus dem Flügel genommen werden können. Die
entsprechenden Teile aus hochwertigem Flugzeugsperrholz liegen dabei.
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Rumpf: Alle Teile aus zähem, langfaserigem Holz bzw. Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen. Die Kabinenabdeckung ist aus Balsa formgeschliffen und wird durch einen Neodymmagneten fixiert. Die Seitenflosse ist abnehmbar
Tragflächen: Alle Teile passgenau vorbereitet, wie bei den Rumpfbauteilen aus zähem, langfaserigem Balsa. Die Nasenleisten sind gefräst, ebenso sind die Höhen-Querruder fertig profiliert.
CfK-Holm. Die Flügelsteckung besteht aus zwei Rundstählen, die in Messingrohren geführt sind. Neodymmagnete halten den Flügel am Rumpf (liegen bei).
Die Modulbauweise ermögicht einen einfachen, raschen Aufbau mit tadelloser Passung der Wurzelrippen am Rumpf. Motorisierung:
Brushless Außenläufer und Lipo-Akkus. Auslegung für Spinnerdurchmesser 38 bis 40 mm. Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Gedruckte, sehr ausführliche, bebilderte Bauanleitung in A4.
|
|
 |
 |
|
€ 131,-- zuzügl. Versandkosten
(Störklappen serienmäßig! Der Einbau ist zu empfehlen, weil der ZORRO LIGHT sehr gut steigt und nicht für
hohe Geschwindigkeit zum Höhenabbau ausgelegt ist).
Versandkosten: € 7,50 Österreich
€ 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen. Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
 |
 |
|
WINDBRAUT
|
|
 |
 |
|
Die Tragflächen der WINDBRAUT werden in der gleichen Weise gebaut wie die des SOMMERWIND. Die Winglets verleihen dem Modell
nicht nur ein schnittiges Flugbild, sondern haben auch Einfluß auf die Flugeigenschaften und -leistungen. Das Abreißverhalten dieses Flügels ist gutmütig, aber man kann ihn nicht so lange in den Sackflug
zwingen wie Flügel ohne Winglets. Der Rumpf ist so ausgelegt, dass auch größere Flügel verwendet werden können, die in Vorbereitung sind. Beim Anstecken der Tragflächen werden automatisch die Servos
angeschlossen. Rumpfwände und Wurzelrippen haben entsprechende Freimachungen für JR-Stecker und -Buchsen. Es sind also keine Lötarbeiten nötig. Durch Lösen von vier Schrauben je Seite können die
Buchsenträgerplatten mitsamt den kompletten Kabelbäumen entnommen werden. Die Kupplungen im Rumpf sind durch eine Klappe am Rumpfrücken jederzeit erreichbar. Der Einbau der RC-Anlage und ev.
Wartungsarbeiten werden dadurch erheblich vereinfacht.
|
 |
 |
|
€ 169,-- zuzügl. Versandkosten
Versandkosten: € 7,50 Österreich € 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen.
Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
 |
 |
|
EYECATCHER 2
|
|
 |
 |
|
Hinter der Leichtigkeit und Eleganz dieses Flügels steht ein enormer Konstruktionsaufwand. Der Flügel ist aber sehr einfach
zu bauen - ganz ähnlich wie der des ZORRO LIGHT. Die Flugeigenschaften sind genau so, wie es das Flugbild vermittelt: Stressvernichtend. EYECATCHER und ZORRO LIGHT sind genau richtig für jene
Modellflieger, die den Genuß im langsamen Fliegen suchen. Der Einbau der Störklappen (gleich wie beim ZORRO LIGHT und serienmäßig im Bausatz) ist unbedingt zu empfehlen, weil der EYECATCHER sehr gut steigt. Bausatzausführung und Motorisierung sind gleich wie beim ZORRO LIGHT.
|
|
 |
 |
|
SOMMERWIND
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
ca. 2,55 m ca. 64 dm² ab ca. 1350 g (E-Segler) Höhenruder,Querruder, Störklappen
|
|
|
Spannweite: Flächeninhalt: Fluggewicht: Steuerung:
|
|
|
|
|
|
Bausatz mit CNC-gefrästen Teilen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
€ 169,-- zuzügl. Versandkosten
Versandkosten: € 7,50 Österreich
€ 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen. Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
|
|
|
|
SOMMERWIND ist im Grund ein vergrößerter EYECATCHER und wie dieser ein Thermiksegler mit stressvernichtenden Flugeigenschaften. Die
Normalfluggeschwindigkeit ist langsamer als beim EYECATCHER. Beibehalten wurde die extrem einfache Bauweise. Die Tragflächenaufbau erfolgt in Modulbauweise. Das heißt, zuerst werden die Bauteile der Wurzelmodule
nur provisorisch zusammengesteckt und auf die Flächenstäbe (CFK-Stab, 8 mm Durchmesser) am Rumpf aufgefädelt. Die Wurzelrippen können so ohne viel Aufwand und Schleiferei perfekt zu den Rumpfwänden ausgerichtet
werden. Dann erst werden die Teile des Wurzelmoduls miteinander verklebt und die restliche Tragfläche aufgebaut. (Ab 2017 sind die Bausätze EYECATCHER, ZORRO LIGHT, MATRIX und MOUNTY ebenfalls so ausgelegt). Die
Anlenkung sämtlicher Ruder ist auf der Oberseite. Die Servobretter sind so gestaltet, dass sie jederzeit mitsamt den Servos entnommen werden können. Sie werden von unten an Leisten geschraubt. Der Flügel des
SOMMERWIND hat das selbe Profil wie der EYECATCHER. Er ist also sehr einfach ohne Helling zu bauen, aber trotzdem leistungsfähig - das hat sich ja inzwischen herumgesprochen. Die Quer- und Höhensteuerung
sind getrennt. Bei dieser Spannweite und Streckung ist das sinnvoll. Die Höhenruder sind verhältnismäßgi klein und unmittelbar an der Flügelwurzel. Versuche haben klar gezeigt, dass es (bei dieser Auslegung) kein
Vorteil ist, wenn sie bis zum Querruder reichen. Sie wirken dadurch nicht besser, die Normalgeschwindigkeit wird aber höher. Wie bei der WINDBRAUT hat auch der SOMMERWIND Steckverbinder für die Servos in den
Tragflächen. Nähere Beschreibungen dazu finden Sie beim Modell WINDBRAUT weiter oben. Es besteht auch die Möglichkeit Multiplexstecker einzubauen. Bitte bei Bestellung angeben. Aufgrund mehrerer
Anfragen bezüglich einer Seitenflosse in Rippenbauweise habe ich dem SOMMERWIND eine solche Flosse konstruiert. Gefällt mir so auch viel besser. Zum flotten Hangsegeln gibt´s den passenden Styro-Furnierflügel mit 2,1 m Spannweite. (Flügelgeometrie ähnlich PUMA).
|
|
|
|
|
|
|
Die vorgesehenen Stecksysteme für JR-Stecker oder MPX-Stecker müssen nicht so verwendet werden wie in der Bauanleitung empfohlen. Das
heißt, die Buchsenträgerplatten werden zwar mit den Rumpfseitenwänden veschraubt, aber die Stecker werden nicht in die Wurzelrippen geklebt. Die Stecker mit den Kabeln ragen dann lose aus den Wurzelrippen und werden
bei der Montage des Modells wie üblich in die Buchsen gesteckt. Die Kabel gleiten beim Anstecken der Tragflächen zurück in den Wurzelbereich. Entsprechende Freimachungen sind in die Rippen eingearbeitet. Es ist also
erheblich einfacher die JR-Stecker zu verwenden, weil dann keine Löterein notwendig ist.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Explosionszeichnung des Rumpfes. Die Seitenflosse ist abnehmbar. Die Wände sind mit Sperrholzplatten und Kieferleisten verstärkt.
|
|
|
SOMMERWIND, gebaut von Knut. Knut hat H I E R einen sehr ausführlichen Baubericht auf seiner privaten Homepage veröffentlicht.
|
|
|
|
 |
 |
|
Kunststoffrumpf des SOMMERWIND.
|
|
 |
 |
|
SOMMERWIND mit Styro-Furniertragflächen nachgerüstet. 2,1 m Spannweite. Preis der Tragflächen 120 Euro (Foto Manfred Scharrer)
|
 |
 |
|
MOUNTY - wenn der Berg ruft
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die leicht gekrümmte Anströmkante verleiht dem wendigen Segler eine ausge- sprochen elegante Optik. Das Modell ist
ausgelegt für das Fliegen am Berg, total zerlegbar, auch die Seitenflosse ist abnehmbar. Der Einsatz am Berg setzt eine hohe mechanische Stabilität voraus, entsprechend robust und “grifffest” ist
die Konstruktion ausgelegt. Die Flügel sind ebenso einfach in der Bauweise wie beim ZORRO LIGHT (siehe Beschreibung weiter unten), aber deutlich schlanker.
|
|
|
|
Bausatz mit CNC-gefrästen Teilen
|
|
|
|
|
€ 114,-- zuzügl. Versandkosten
Versandkosten: € 7,50 Österreich € 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen.
Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
|
|
Bestellung: Die Bausätze sind nicht ab Lager lieferbar, sondern werden auf
Bestellung gefertigt. Tel: +43 5678/5792
oder robert.schweissgut@aon.at
|
|
|
MOUNTY mit Styrofurnierflächen auf Anfrage
|
|
|
|
|
Spannweite ca. 1,7 m, Flächeninhalt ca. 30 dm², (rasanter Hangsegler)
|
|
|
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Rumpf: Alle Teile aus hochwertigem Holz bzw. Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen. Die Kabinenabdeckung ist aus Balsa formgeschliffen und wird durch einen Neodymmagnet fixiert. Die Seitenflosse ist abnehmbar.
Tragflächen: Serienmäßig teilbar, alle Teile passgenau vorbereitet. Hochwertige Frästeile aus ausgesuchtem, langfaserigem, zähem Balsa. Die Nasenleisten sind gefräst, ebenso sind die Höhen-Querruder fertig profiliert.
CfK-Holm. Flügelhalterung: Messingrohre und Rundstahl. Neodymmagnete halten den Flügel am Rumpf (liegen bei). Motorisierung:
Brushless Außenläufer und Lipo-Akkus. Auslegung für Spinnerdurchmesser 38 bis 40 mm. Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Gedruckte, sehr ausführliche, bebilderte Bauanleitung in A4.
|
|
|
 |
 |
|
SHORTY hat das bewährte Profil des ZORRO LIGHT. Auch dieser Flügel wirkt durch die leicht gekrümmte Nasenleiste leicht und elegant. Im Nasenleistenbereich ist der Flügel durch eine formgefräste Leiste verstärkt. Das macht den Flügel robust und grifffest. Kurzcharakterisierung: Stresst nicht, reizt aber!
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus zähem, langfaserigem Holz gefräst. Die formgeschliffene Kabinenabdeckung wird durch einen Magnet gehalten.
Tragflächen: Einteilig, gefräster Rippensatz aus zähem, langfaserigem Balsa, Kohleholm.
Der Einbau der RM ist so gelöst, dass die komplette Einheit auf einer Sperrholzplatte befestigt ist und jederzeit problemlos ausgebaut werden kann.
Alle dafür benötigten Teile sind im Bausatz enthalten. Die Nasenleisten sind profilgefräst, die Höhen-Querruder fertig profiliert. Motorisierung: Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Eine ausführliche Bauanleitung mit vielen Detailzeichnungen wird mitgeliefert!
|
 |
 |
|
Urs hat seinen SHORTY auch bei einem PSS-Treffen geflogen und freut sich über den guten “Durchzug” des kleinen Fliegers. Die Fotos hat René gemacht. Vielen Dank.
|
 |
 |
|
BOULDER ... und plötzlich ist der Himmel zu niedrig!
|
 |
 |
|
Bausatz mit CNC-gefrästen Teilen
|
|
|
|
 |
 |
|
BOULDER ist ein Zweckmodell zum Termiksegeln und für leichten Hangwind. Es genügt bereits ein verhältnismäßig kleiner,
preiswerter Motor (Dymond HQ 2838 mit Klappluftschraube 11/6) für gutes Steigen. Bei einem Modell mit dieser Spannweite ist Detailarbeit entscheidend, damit der Zeitaufwand für den Zusammenbau nicht ausufert.
Eine Menge Bauteile müssen zusammenpassen und wenn man nicht vom ersten Konstruktionsschritt an konsequent einfach denkt, dann kann der Bau zum Geduldsspiel werden. Beim BOULDER ist alles so einfach, wie nur irgend
möglich. Aber es ist keine filigrane Konstruktion. Die Bauteile sind aus hartem Balsa (lange, zähe Faser) und Kiefer. Viele Details zeigen, dass Überlegung und Erfahrung in die Vereinfachung investiert worden
sind. Beispielsweise sind die Verstärkungsleisten für den Rumpf konturgefräst und passen ohne Nacharbeit, biegen und Stecknadelwald an die Rumpfseitenwände. Der Bau ist also unverhältnismäßig rasch erledigt.
BOULDER können Sie in mehreren Varianten bauen. Mit Seitenrudersteuerung, was für das normale Thermiksegeln vollkommen ausreichend ist und wenn Sie den Segler lieber etwas wendiger haben möchten, dann bauen Sie in
die Flügelaußenteile Rudermaschinen ein und lenken die Querruder an. Die Freimachungen für die Kabel sind in die Rippen der Außenflügel bereits eingearbeitet. Die Höhenruder, am Innenflügel angeordnet, sind relativ
groß, eine wichtige Voraussetzung für ruhigen, eigenstabilen Kreisflug. Sie können die Querruderfunktion dazu mischen. Die Störklappe ist zentral angeordnet und zugleich die Wartungsklappe für die Rudermaschinen.
Der Flügel ist dreigeteilt und dadurch sehr transportfreundlich. Das mittlere Teil wird mit einer Kunststoffschraube auf dem Rumpf befestigt, die Aussenteile werden mit Flächenstählen angesteckt.
Fliegerisch verlangt der BOULDER vom Piloten eine gehörige Portion Genußfähigkeit.
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Rumpf: Alle Teile aus zähem, langfaserigem Holz gefräst. Die Kabinenabdeckung ist formgeschliffen. Sie wird von einem Magneten gehalten.
Tragflächen: Rippen zähem langfaserigem Holz. Die Nasenleisten sind profilgenau fertig gefräst, ebenso sind die Höhen-Querruder fertig profiliert. Holmgurte aus Kiefer 5x5 mm. Verkastung und Beplankung aus Balsa. Flügelsteckung für Außenflügel mit Messingrohren und Rundstählen.
Motorisierung: brushless Außenläufer und Lipo-Akkus. Auslegung für Spinnerdurchmesser 38 bis 40 mm. Bauanleitung mit vielen Detailzeichnungen.
Weiters enthalten: Drei Stück Planzeichnungen der Tragflächen im Maßstab 1:1.
|
 |
 |
|
ALIEN
|
 |
 |
|
Bausatzausführung Rumpf: Alle Teile gefräst. Der Kopf besteht aus hartem Holz. Der Aufbau ist sehr einfach und durchdacht.
Tragflächen: Massivbauweise, alle Teile passgenau vorbereitet. Massive Balsateile müssen nur mehr zusammengefügt und verklebt werden. Für den geübten Modellbauer ist der Rohbau eine Arbeit von
ca. 3 bis 4 Stunden. Die Nasenleisten sind profilgenau fertig gefräst, ebenso sind die Höhen-Querruder fertig profiliert. Eine ausführliche Bauanleitung liegt bei.
|
 |
 |
|
Bestellung: Die Bausätze sind nicht ab Lager lieferbar,
sondern werden auf Bestellung gefertigt. Tel: +43 5678/5792
oder robert.schweissgut@aon.at
|
 |
 |
|
CHINOOK-3 Kurbeln Sie die Bussarde aus ... (nach wie vor das meistverkaufte Modell im Angebot)
|
|
 |
 |
|
€ 77,-- zuzügl. Porto und Verpackung
€ 7,50 Österreich € 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen. Auch mit teilbarem Flügel lieferbar (+ € 8,--)
Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
|
 |
 |
|
Trotz Elektrozuladung kurbeln Sie mit dem CHINOOK mühelos Bussarde aus. Der Flügel ist regelrecht thermikgierig. Wir haben den Bausatz
zwischenzeitlich überarbeitet. Die Kabinenabdeckung ist aus konturgeschliffenem, masssivem Balsa und wird von kräftigen Magneten gehalten. Die Teile zur Befestigung der Rudermaschinen (Universalhalterung aus
Flugzeugsperrholz) liegen bei. Die Flosse in Stegbauweise sorgt für eine pfiffige Optik.
Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Für gefahrlosen Höhenabbau und Ziellandung ist der
Einbau von Störklappen vorgesehen. Entsprechend dem Konzept dieses Modells sind sie äußerst einfach und verursachen beim Bau nur einen minimalen Aufwand.
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus Balsa bzw. hochwertigem Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen.
Tragflächen: Alle Teile passgenau vorbereitet, Massivbauweise – kein Rippenflügel. Die Nasenleisten sind fertig gefräst, ebenso sind die Ruder fertig profiliert. Bewährte und robuste
Konstruktion. Der Aufbau ist sehr einfach, trotzdem sollten Sie Erfahrung im Bau von Holzmodellen haben.
|
 |
 |
|
Der teilbare Flügel (Option) und die kompakten Abmessungen ermöglichen problemlosen Transport auf den Berg. Gerade unter diesen rauen
Bedingungen sind Allroundqualitäten gefragt. Die Abbildungen in der Mitte und rechts zeigen den CHINOOK von Dominik. Das Modell gehört praktisch zum Inventar seiner sehr gemütlichen Hütte auf dem Bernhardseck
(Lechtal / Tirol). Hier segelt auch der Steinadler - einer ist ein paar Minuten lang mit dem CHINOOK gekreist.
Bild ganz rechts: Dominik startet seinen CHINOOK auf dem Bernhardseck.
|
 |
 |
|
SIMPLY-2 (bergbewährt)
|
 |
 |
|
Ein kleiner Allrounder mit sehr gutem Biss in der Thermik. Der Flügel mit 3-fach-Trapezform ist durch Massivbauweise
einfach zu bauen.
Bausatzausführung; Kastenrumpf: Alle Teile aus Balsa bzw. hochwertigem Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen. Der Flugakku kann durch die Kabinenöffnung ohne Flügeldemontage gewechselt werden
Tragflächen: Alle Teile passgenau vorbereitet. Die Nasenleisten sind fertig gefräst, ebenso sind die Ruder profiliert.
|
|
 |
 |
|
Diesen handlichen E-Segler tragen sogar Frauen gerne auf den Berg!!
Spannweite: ca. 1,05 m Flächeninhalt: ca. 23 dm² Fluggewicht: ab ca. 400 g Steuerung: Höhe / Quer gemischt
Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
 |
 |
|
Antrieb: Inzwischen gibt es ein
beinahe unübersichtliches Angebot an hervorragenden bürstenlosen Motoren. Grundsätzlich passen für den SIMPLY alle, die als Ersatz für die speed 400-er Größe angeboten werden. Hinweise zur Motorisierung finden Sie
in der Bauanleitung.
|
|
 |
 |
|
Die Rudermaschinen werden in den Rumpfwänden auf Sperrholzplatten montiert. Diese Teile sind fertig vorbereitet, die
Rudermaschinen müssen nur noch angeschraubt werden.
|
|
 |
 |
|
Seit ich SIMPLY im Programm habe, erhalte ich immer wieder Anfragen wegen der ungewöhnlichen Profilierung der Tragflächen. Das Modell
ist mit einem VS-Profil ausgerüstet. (VS-steht für VOGEL-SCHNELLFLUG.) Das funktioniert tadellos. Vögel können Flügelgeometrie und -wölbung stufenlos und exakt auf Langsam- und Schnellflug einstellen. Dahinter
steht eine sehr ausgeklügelte Mechanik. Im Schnellflug sieht das Profil so aus wie beim SIMPLY. Die Natur macht uns vor, wie es geht und es geht sehr gut. Das ist BIONIC in Reinstform im Flugmodellbau.
Mehr zum Thema Vogelflügel und -profil finden Sie neben ausführlichen Schilderungen des Steinadlerlebens in meinem Buch: VORBILD DER FLIEGER - STEINADLER.
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Flügelstellung und Profil des Steinadlers im Langsamflug Zwischen Arm- und Fingerknochen befindet sich eine Spannhaut, aus der die Tragfedern wachsen. Beim Strecken der Schwingen wird diese Haut gespannt und die Tragfedern
nach unten gedrückt – eine ausgeklügelte Mechanik. Es entsteht automatisch das rechts dargestellte Profil. Auf den markierten Bereich (Tragfedern) wirkt sich die Profiländerung aus.
|
 |
 |
|
Flügelstellung und Profil des Steinadlers im Schnellflug Werden die Schwingen entspannt, kann die Spannhaut nachgeben und die Tragfedern werden nach oben gedrückt. Das ist deutlich zu erkennen, wenn man den Vogel flach von
vorn oder hinten sieht. Das Profil ist deutlich flacher gewölbt. Weniger Auftrieb – weniger Widerstand – besseres Gleiten bei hoher Geschwindigkeit. Nach diesem Prinzip sind die Tragflächen des SIMPLY konstruiert.
|
 |
 |
|
XIMANGO-2
|
|
 |
 |
 |
|
€ 119,-- zuzügl. Versandkosten
Versandkosten: € 7,50 Österreich
€ 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen. Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
|
|
|
 |
 |
|
XIMANGO ist zum Thermiksegeln ausgelegt.
Das Handling und die Flugeigenschaften sind so, wie Sie es sich nicht besser vorstellen können und trotz der enormen Größe ist er einfach zu starten. Bei ein wenig Gegenwind brauchen Sie nicht einmal Anlauf nehmen.
Der elegante Flügel ist sehr agil, nimmt auch schwache Thermik sehr gut an, weil er eng und flach zirkeln kann (ähnliches Profil wie der hervorragend bewährte CHINOOK).
Antrieb:
XIMANGO ist für bürstenlose Außenläufer (28 mm Durchmesser) ausgelegt. Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus Balsa bzw. hochwertigem Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen. Die Seitenflosse ist abnehmbar.
Tragflächen: Alle Teile passgenau vorbereitet,
Massivbauweise – kein Rippenflügel. Der Flügel ist serienmäßig teilbar ausgeführt. Die Nasenleisten und Ruder sind profilgenau fertig gefräst. Teile zum Befestigen der Rudermaschinen liegen bei.
|
 |
 |
|
Lesen Sie den Testbericht im FMT 09-2010
|
 |
 |
|
Wenn Sie zusätzlich zu einem Modell Fachbücher bestellen, gibt es 3.00 Euro Rabatt pro Buch!
|
|
 |
 |
|
HOLIDAY-2
|
|
 |
 |
|
€ 109,-- zuzügl. Versandkosten
Versandkosten: € 7,50 Österreich € 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen. Die Preise
enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
 |
 |
|
Da kommt Urlaubsstimmung auf: Beim Start, beim Fliegen und auch beim Landen. Das kompakte Modell hat harmonische Proportionen. Der teilbare Flügel (Rundstahl) läßt sich überall verstauen. Die Seitenflosse ist abnehmbar. Einfacher kann ein Flugzeug fast nicht sein. Weder beim Bauen noch beim Fliegen. Fliegt immer und überall! Bewährte und robuste Konstruktion.
Antrieb: HOLIDAY ist für bürstenlose Außenläufer (28 mm Durchmesser) ausgelegt. Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus Balsa bzw. hochwertigem Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen.
Tragflächen: Alle Teile passgenau vorbereitet, Massivbauweise – kein Rippenflügel. Der Flügel ist serienmäßig teilbar ausgeführt. Die Nasenleisten und Ruder sind profilgenau fertig
gefräst. Teile zum Befestigen der Rudermaschinen liegen bei.
|
 |
 |
|
PIXEL
|
|
 |
 |
|
€ 57,-- zuzügl. Porto und Verpackung € 7,50 Österreich
€ 9,-- Deutschland € 17,-- Schweiz, Frankreich, Benelux-Staaten Andere Länder bitte anfragen. Die Preise enthalten gemäß Kleinunternehmerregelung keine Mehrwertsteuer.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
PIXEL ist mit speed 400 recht flott unterwegs. Seine Stärke ist aber nicht unbedingt hohe Geschwindigkeit, sondern sehr
gutmütige, harmlose Flugeigenschaften, gepaart mit Wendigkeit und hervorragenden Leistungen. Er nimmt trotz seiner geringen Größe sogar Thermik gut an. Antrieb:
Ausgelegt ist PIXEL für speed400 oder bürstenlose Motoren. Hinweise zur Motorisierung finden Sie in der Bauanleitung.
Bausatzausführung Kastenrumpf: Alle Teile aus Balsa bzw. hochwertigem Sperrholz gefräst und teilweise geschliffen.
Tragflächen: Alle Teile passgenau vorbereitet, Massivbauweise – kein Rippenflügel. Die Nasenleisten sind profilgenau fertig gefräst, ebenso sind die Ruder fertig profiliert.
Bewährte und robuste Konstruktion..
|
|
|
Bausatz mit CNC-gefrästen Teilen
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Klicken Sie auf das jeweilige Titelbild, um die ausführliche Beschreibung zu lesen.
|
 |
 |
|
Wenn Sie zusätzlich zu einem Modell Fachbücher bestellen, gibt es 3.00 Euro Rabatt pro Buch!
|
|
|
|